„Sie leeren Ihr Konto in 15 Sekunden“: Die Guardia Civil erklärt die einzige Möglichkeit, diesem Bankbetrug zu entgehen.

Es ist kein Geheimnis, dass Cyberkriminelle gerade eine Art goldenes Zeitalter erleben. Die Zahl der Cyberangriffe hat in den letzten Jahren stark zugenommen, und selbst heute gibt es noch immer keine Möglichkeit, all die Betrügereien, Täuschungen und Betrügereien zu überwachen und aufzudecken, mit denen sie uns bestehlen wollen.
Der Grund hierfür liegt darin, dass es so viele Methoden gibt; tatsächlich ist es schwierig, sie genau zu zählen, da fast täglich neue Strategien oder Geschichten auftauchen, um Benutzer zu täuschen und sie dazu zu verleiten, auf den Betrug hereinzufallen.
Dies hat mittlerweile ein so extremes Ausmaß erreicht, dass Cyberkriminelle in die offizielle Kommunikation Ihrer Bank oder Ihres E-Mail-Kontos eindringen können, um Sie zur Annahme dieser auszutricksen und dann Ihr Gerät mit Malware oder einem Virus zu infizieren und Sie zu bestehlen.
Dies ist der Fall bei der neuesten Betrugsmasche, vor der die Guardia Civil warnt und die Cyberkriminelle diesen Monat erneut einsetzen werden. Tatsächlich handelt es sich dabei um einen Phishing-Angriff per SMS, bei dem die Identität Ihrer Bank angenommen wird. Das Problem ist, dass dieser Betrug sehr gut vorbereitet ist.
Dies liegt daran, dass es Betrügern, wie schon bei anderen Gelegenheiten, gelungen ist, in die SMS-Kommunikationskette der Banken mit ihren Kunden einzudringen und so Nachrichten zu versenden, in denen sie sich als eine andere Person ausgeben.
Was ist Täuschung und wie kann ich sie vermeiden?Wie die Guardia Civil erklärt, besteht das Ziel dieses Angriffs darin, an Ihre Banksicherheitscodes zu gelangen . Um diese zu erhalten, senden Ihnen Cyberkriminelle eine Nachricht, in der sie sich als Ihre Bank ausgeben und Sie darüber informieren, dass sie ungewöhnliche Aktivitäten auf Ihrem Konto festgestellt haben.
Angeblich um Ihre Identität zu bestätigen, werden Sie aufgefordert, Ihre Anmeldedaten einzugeben. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch nur um einen Trick, um an Ihre Passwörter zu gelangen und Ihr Geld zu stehlen. Wenn Sie darauf hereinfallen, können sie Ihr Konto „in 15 Sekunden leeren“, und es gibt keine Möglichkeit, die Daten wiederherzustellen.
Glücklicherweise ist dieser Betrug nur dann gefährlich, wenn Sie diese Informationen angeben . Wenn Sie also eine Nachricht dieser Art erhalten, müssen Sie die Nachricht nur ignorieren, löschen und die Nummer sperren, von der sie stammt.
Wenn Sie an der Legitimität zweifeln, wenden Sie sich auf einem anderen Weg als dem, über den Sie die Nachricht erhalten haben, an Ihre Bank.
eleconomista